NPM Classic Tokens Revoked Migration To Trusted Publishing Recommended

by StackCamp Team 71 views

Hey guys! Big news in the ioBroker community – NPM is making some crucial security updates that might affect your workflows. If you're using classic tokens, it's time to switch gears. Let's dive into what's happening and how you can ensure a smooth transition. This article will walk you through everything you need to know about the NPM classic token revocation and the recommended migration to Trusted Publishing, ensuring your ioBroker projects remain secure and your deployments seamless.

What's Happening with NPM Tokens?

NPM is rolling out security enhancements in phases, and one of the most significant changes is the revocation of classic tokens. You might have already received an email from NPM outlining these changes, but let's break it down further. The key takeaway is that all classic tokens will be permanently revoked, making it crucial to migrate to granular access tokens or Trusted Publishing before the deadline. This move is part of NPM's effort to protect the ecosystem from supply chain attacks and vulnerabilities, ensuring a safer environment for all developers.

Why the Change?

Recent supply chain attacks have highlighted the vulnerability of long-lived tokens. If a classic token is compromised, it can lead to severe security breaches. By revoking these tokens, NPM aims to mitigate these risks. These changes are essential to protect the npm ecosystem and your packages from malicious actors. These phased changes are essential to protect the npm ecosystem and your packages from malicious actors, safeguarding the integrity of your projects and the broader community.

Key Dates and Actions

  • October 13: New granular tokens with a 90-day maximum lifetime (7-day default) were introduced.
  • October 13: New TOTP 2FA configurations were disabled (existing TOTP still works).
  • Early November: All classic tokens will be permanently revoked.

Action Required: If you rely on classic tokens in any automation, CI/CD pipelines, or local development, you must migrate to granular access tokens or Trusted Publishing before early November. This ensures that your publishing workflows remain uninterrupted. Without this migration, automatic deployments using the standard workflow test-and-release.yml will no longer function, making it a critical step for maintaining your project's deployment pipeline.

Migration to Trusted Publishing: The Recommended Path

The recommended approach is to migrate to Trusted Publishing. The good news? ioBroker tools already support this! Trusted Publishing offers a more secure and streamlined way to manage your deployments. By setting up a trust relationship between your GitHub repository and NPM, you can automate your publishing process without the risks associated with long-lived tokens. Migration to 'Trusted Publishing' is therefore recommended and the good news is that this is already supported by ioBroker tools, making it a straightforward and efficient solution for your deployment needs.

Why Trusted Publishing?

Trusted Publishing leverages GitHub Actions and OpenID Connect (OIDC) to create a secure deployment pipeline. Instead of using a token, NPM trusts the identity provided by GitHub Actions, ensuring that only authorized workflows can publish packages. This method significantly reduces the risk of token compromise, providing a robust security layer for your projects. The benefits of Trusted Publishing extend beyond security, offering a more streamlined and automated publishing process that integrates seamlessly with your existing GitHub workflows.

Steps to Migrate to Trusted Publishing

Let's walk through the steps to set up Trusted Publishing for your ioBroker adapters. There are a few key actions you'll need to take, depending on your current workflow setup. By following these steps, you'll ensure a smooth transition and maintain the integrity of your deployments.

1. Setup NPM Trust Relationship

This step is independent of your test-and-release workflow variant. You need to configure Trusted Publishing in your NPM account. Here’s how:

  1. Log in to npmjs.com: Use an account with publish rights for your package.

  2. Navigate to your package page:

    • Go to https://www.npmjs.com/package/YOUR-PACKAGE-NAME (replace YOUR-PACKAGE-NAME with your actual package name).
    • Click on the "Settings" tab.
  3. Configure Trusted Publishing:

    • Scroll down to the "Publishing access" section.

    • Click on "Automate publishing with GitHub Actions" or "Add trusted publisher."

    • Fill in the required information:

      • Repository owner: Your GitHub username or organization (e.g., ioBroker).
      • Repository name: Your adapter repository name (e.g., ioBroker.your-adapter).
      • Workflow name: test-and-release.yml (or the name of your release workflow).
      • Environment: Leave blank.

      IMPORTANT: all information is case sensitive!

  4. Save the configuration.

This setup process establishes a secure link between your GitHub repository and NPM, allowing for automated and trusted publishing. By accurately filling in the required information, you ensure that your deployments are securely managed and free from potential vulnerabilities.

2. Adapt Your Workflow File (for Up-to-Date Workflows)

If you're using the standard test-and-release workflow with iobroker/action-testing-deploy, you'll need to make a few adjustments to your test-and-release.yml file.

  1. Open test-and-release.yml for editing: You can edit this file directly on GitHub or in your local development environment. Accessing this file allows you to make the necessary modifications to align with the new Trusted Publishing requirements.

  2. Remove npm-token from the deploy section:

    • Locate the job named deploy. It should look something like this:
    # Deploys the final package to NPM
    

deploy: needs: [check-and-lint, adapter-tests]

if: | contains(github.event.head_commit.message, '[skip ci]') == false && github.event_name == 'push' && startsWith(github.ref, 'refs/tags/v')

runs-on: ubuntu-latest

permissions: contents: write

steps: - uses: ioBroker/testing-action-deploy@v1 with: node-version: '20.x' # Uncomment the following line if your adapter cannot be installed using 'npm ci' # install-command: 'npm install' build: true npm-token: ${ secrets.NPM_TOKEN }} github-token ${{ secrets.GITHUB_TOKEN } ``` * Find the line starting with npm-token:. It's crucial to locate this specific line to ensure the correct part of the workflow is modified. * Remove this line (or comment it out by adding a # as the first character). This step disables the use of the classic token, aligning with NPM's security updates. * Locate the block starting with permissions:. This block defines the permissions required for the deployment process. * Add a line id-token: write. Take care of correct indentation to avoid creating an invalid YAML file. Proper indentation is vital for the YAML file to be parsed correctly by GitHub Actions. If the block is missing altogether, please add it, including the contents: write line as shown in the example.

This adjustment is vital for transitioning to Trusted Publishing, as it ensures that your deployment process leverages the secure identity verification provided by GitHub Actions.

  1. Test release and deploy workflow: Create a test release to verify the functionality. This step is crucial for ensuring that your new configuration works as expected and that your deployments will proceed smoothly.
  2. Remove the NPM_TOKEN secret from your GitHub repository settings (optional, after confirming everything works). This action enhances security by removing the classic token, reducing the risk of compromise.

3. Handling Modified or Outdated Workflows

If your repository uses a private, modified, or outdated test-and-release.yml workflow, you might need to take a slightly different approach. Here are some recommendations to ensure a seamless transition to Trusted Publishing.

  • Evaluate using the standard workflow: Consider adopting the standard test-and-release workflow and follow the steps outlined previously. This approach can simplify the migration process and ensure compatibility with the latest security standards. By transitioning to the standard workflow, you can take advantage of the built-in support for Trusted Publishing and streamline your deployment pipeline.

  • Use ioBroker/testing-action-deploy@v1: If you need to maintain a modified or private workflow, at least consider using the ioBroker/testing-action-deploy@v1 action within your workflow. This action supports Trusted Publishing and can simplify the migration process. Integrating this action into your workflow allows you to leverage the security benefits of Trusted Publishing while retaining your customized deployment logic.

  • Follow NPM's documentation for private deploy mechanisms: If you absolutely must use a private deploy mechanism, adhere to the steps described in the NPM Trusted Publishing documentation. There are a few critical points to keep in mind:

    • Ensure correct workflow name: Double-check that you've entered the correct workflow name when setting up Trusted Publishing. An accurate workflow name is essential for the trust relationship between GitHub Actions and NPM to function correctly.
    • Use the latest npm release: Make sure you're using the newest npm release for the deploy process. Use a dedicated npm install -g npm@latest command for an update within your workflow. The npm packaged with your Node release might be too old. By using the latest npm version, you ensure compatibility with Trusted Publishing and avoid potential issues.
    • Add npm upgrade near the deploy command: Include the npm upgrade command close to the deploy command to minimize any negative side effects on other parts of your workflow. This targeted upgrade approach reduces the risk of unintended consequences and maintains the stability of your workflow.
    • Do not use a token or try to log in to npm: Use npm publish without dedicated authorization. Trusted Publishing relies on the trust relationship established between GitHub Actions and NPM, so there's no need to use tokens or login credentials. This approach enhances security and simplifies the deployment process.

PR Generation Tool for Standard Workflows

Great news! A tool is under development to generate a Pull Request (PR) that adds the required changes to the standard test-and-release workflow. This tool will automate the process of updating your workflow file, making the transition to Trusted Publishing even easier. You might want to wait a few more days to receive a PR proposing the necessary changes to test-and-release.yml. This PR will streamline the migration process and ensure that your workflow is correctly configured for Trusted Publishing.

Important Note

If you're not using the default/standard workflow, you will not receive a PR. This tool is specifically designed for standard workflows, so if you have a customized setup, you'll need to make the changes manually following the steps outlined earlier. This ensures that the automated PR generation tool is targeted and efficient, providing support where it's most needed.

Expected Timeline

The PR generation tool is expected to be available within the next week. Keep an eye out for it in your repository. This timeline provides a clear expectation for when you can anticipate the automated assistance, allowing you to plan your migration process effectively.

Need Help?

If you have any questions or need assistance with the migration, don't hesitate to reach out! The ioBroker community is here to help. You can contact us through our development channels on Telegram and GitHub, or by dropping a comment and mentioning @mcm1957. Invitations to our development channels are available at https://www.iobroker.dev. By leveraging these resources, you can get timely support and guidance, ensuring a smooth transition to Trusted Publishing.

THANK YOU for maintaining your adapter from me and all users. Your contributions are invaluable to the ioBroker ecosystem, and we appreciate your commitment to maintaining a secure and reliable platform. Let's work together for the best user experience. By collaborating and sharing knowledge, we can enhance the ioBroker experience for everyone.

Your ioBroker Check and Service Bot

Deutsche Beschreibung

Hallo zusammen! Wichtige Neuigkeiten in der ioBroker-Community: NPM nimmt wichtige Sicherheitsupdates vor, die sich auf eure Workflows auswirken könnten. Wenn ihr klassische Token verwendet, ist es an der Zeit, umzusteigen. Lasst uns genauer ansehen, was passiert und wie ihr einen reibungslosen Übergang sicherstellen könnt. Dieser Artikel führt euch durch alles, was ihr über den Widerruf klassischer NPM-Token und die empfohlene Migration zu Trusted Publishing wissen müsst, um sicherzustellen, dass eure ioBroker-Projekte sicher bleiben und eure Deployments nahtlos ablaufen.

Was passiert mit NPM-Token?

NPM führt Sicherheitsverbesserungen in Phasen ein, und eine der wichtigsten Änderungen ist der Widerruf klassischer Token. Möglicherweise habt ihr bereits eine E-Mail von NPM erhalten, in der diese Änderungen erläutert werden, aber lasst uns das genauer aufschlüsseln. Die wichtigste Erkenntnis ist, dass alle klassischen Token dauerhaft widerrufen werden, weshalb es entscheidend ist, vor Ablauf der Frist auf granulare Zugriffstoken oder Trusted Publishing umzusteigen. Dieser Schritt ist Teil der Bemühungen von NPM, das Ökosystem vor Lieferkettenangriffen und Schwachstellen zu schützen und eine sicherere Umgebung für alle Entwickler zu gewährleisten.

Warum die Änderung?

Jüngste Lieferkettenangriffe haben die Anfälligkeit von langlebigen Token deutlich gemacht. Wenn ein klassisches Token kompromittiert wird, kann dies zu schweren Sicherheitsverletzungen führen. Durch den Widerruf dieser Token will NPM diese Risiken mindern. Diese schrittweisen Änderungen sind unerlässlich, um das NPM-Ökosystem und eure Pakete vor böswilligen Akteuren zu schützen und die Integrität eurer Projekte und der breiteren Community zu gewährleisten.

Wichtige Termine und Aktionen

  • 13. Oktober: Neue granulare Token mit einer maximalen Lebensdauer von 90 Tagen (Standard 7 Tage) wurden eingeführt.
  • 13. Oktober: Neue TOTP 2FA-Konfigurationen wurden deaktiviert (bestehende TOTP funktionieren weiterhin).
  • Anfang November: Alle klassischen Token werden dauerhaft widerrufen.

Erforderliche Aktion: Wenn ihr in Automatisierungen, CI/CD-Pipelines oder der lokalen Entwicklung auf klassische Token angewiesen seid, müsst ihr vor Anfang November auf granulare Zugriffstoken oder Trusted Publishing umsteigen. Dadurch wird sichergestellt, dass eure Veröffentlichungs-Workflows nicht unterbrochen werden. Ohne diese Migration funktionieren automatische Deployments mit dem Standard-Workflow test-and-release.yml nicht mehr, was es zu einem entscheidenden Schritt zur Aufrechterhaltung eurer Projekt-Deployment-Pipeline macht.

Migration zu Trusted Publishing: Der empfohlene Weg

Der empfohlene Ansatz ist die Migration zu Trusted Publishing. Die gute Nachricht? ioBroker-Tools unterstützen dies bereits! Trusted Publishing bietet eine sicherere und optimierte Möglichkeit zur Verwaltung eurer Deployments. Durch die Einrichtung einer Vertrauensbeziehung zwischen eurem GitHub-Repository und NPM könnt ihr euren Veröffentlichungsprozess automatisieren, ohne die mit langlebigen Token verbundenen Risiken. Die Migration zu 'Trusted Publishing' wird daher empfohlen und die gute Nachricht ist, dass dies bereits von ioBroker-Tools unterstützt wird, was es zu einer unkomplizierten und effizienten Lösung für eure Deployment-Anforderungen macht.

Warum Trusted Publishing?

Trusted Publishing nutzt GitHub Actions und OpenID Connect (OIDC), um eine sichere Deployment-Pipeline zu erstellen. Anstatt ein Token zu verwenden, vertraut NPM der von GitHub Actions bereitgestellten Identität, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Workflows Pakete veröffentlichen können. Diese Methode reduziert das Risiko eines Token-Kompromisses erheblich und bietet eine robuste Sicherheitsebene für eure Projekte. Die Vorteile von Trusted Publishing gehen über die Sicherheit hinaus und bieten einen optimierten und automatisierten Veröffentlichungsprozess, der sich nahtlos in eure bestehenden GitHub-Workflows integriert.

Schritte zur Migration zu Trusted Publishing

Lasst uns die Schritte zur Einrichtung von Trusted Publishing für eure ioBroker-Adapter durchgehen. Es gibt ein paar wichtige Aktionen, die ihr unternehmen müsst, abhängig von eurer aktuellen Workflow-Konfiguration. Wenn ihr diese Schritte befolgt, stellt ihr einen reibungslosen Übergang sicher und erhaltet die Integrität eurer Deployments.

1. Einrichtung der NPM-Vertrauensbeziehung

Dieser Schritt ist unabhängig von eurer test-and-release-Workflow-Variante. Ihr müsst Trusted Publishing in eurem NPM-Konto konfigurieren. So geht's:

  1. Bei npmjs.com anmelden: Verwendet ein Konto mit Veröffentlichungsrechten für euer Paket.

  2. Zur Paketseite navigieren:

    • Geht zu https://www.npmjs.com/package/YOUR-PACKAGE-NAME (ersetzt YOUR-PACKAGE-NAME durch euren tatsächlichen Paketnamen).
    • Klickt auf den Tab "Settings".
  3. Trusted Publishing konfigurieren:

    • Scrollt nach unten zum Abschnitt "Publishing access".

    • Klickt auf "Automate publishing with GitHub Actions" oder "Add trusted publisher."

    • Füllt die erforderlichen Informationen aus:

      • Repository owner: Euer GitHub-Benutzername oder eure Organisation (z. B. ioBroker).
      • Repository name: Der Name eures Adapter-Repositorys (z. B. ioBroker.your-adapter).
      • Workflow name: test-and-release.yml (oder der Name eures Release-Workflows).
      • Environment: Leer lassen.

      WICHTIG: Alle Eingaben sind case-sensitiv!

  4. Konfiguration speichern.

Dieser Einrichtungsprozess stellt eine sichere Verbindung zwischen eurem GitHub-Repository und NPM her, die eine automatisierte und vertrauenswürdige Veröffentlichung ermöglicht. Durch das genaue Ausfüllen der erforderlichen Informationen stellt ihr sicher, dass eure Deployments sicher verwaltet werden und frei von potenziellen Schwachstellen sind.

2. Anpassung eurer Workflow-Datei (für aktuelle Workflows)

Wenn ihr den Standard-Test- und Release-Workflow mit iobroker/action-testing-deploy verwendet, müsst ihr einige Anpassungen an eurer Datei test-and-release.yml vornehmen.

  1. test-and-release.yml zur Bearbeitung öffnen: Ihr könnt diese Datei direkt auf GitHub oder in eurer lokalen Entwicklungsumgebung bearbeiten. Der Zugriff auf diese Datei ermöglicht es euch, die notwendigen Änderungen vorzunehmen, um die neuen Trusted Publishing-Anforderungen zu erfüllen.

  2. npm-token aus dem Deploy-Abschnitt entfernen:

    • Sucht den Job namens deploy. Er sollte in etwa so aussehen:
    # Deploys the final package to NPM
    

deploy: needs: [check-and-lint, adapter-tests]

if: | contains(github.event.head_commit.message, '[skip ci]') == false && github.event_name == 'push' && startsWith(github.ref, 'refs/tags/v')

runs-on: ubuntu-latest

permissions: contents: write

steps: - uses: ioBroker/testing-action-deploy@v1 with: node-version: '20.x' # Uncomment the following line if your adapter cannot be installed using 'npm ci' # install-command: 'npm install' build: true npm-token: ${ secrets.NPM_TOKEN }} github-token ${{ secrets.GITHUB_TOKEN } ``` * Sucht die Zeile, die mit npm-token: beginnt. Es ist entscheidend, diese bestimmte Zeile zu finden, um sicherzustellen, dass der richtige Teil des Workflows geändert wird. * Entfernt diese Zeile (oder kommentiert sie aus, indem ihr ein # als erstes Zeichen hinzufügt). Dieser Schritt deaktiviert die Verwendung des klassischen Tokens und entspricht den Sicherheitsupdates von NPM. * Sucht den Block, der mit permissions: beginnt. Dieser Block definiert die Berechtigungen, die für den Deployment-Prozess erforderlich sind. * Fügt eine Zeile id-token: write hinzu. Achtet auf die korrekte Einrückung, um zu vermeiden, dass eine ungültige YAML-Datei erstellt wird. Die korrekte Einrückung ist entscheidend dafür, dass die YAML-Datei von GitHub Actions korrekt geparst wird. Wenn der Block vollständig fehlt, fügt ihn bitte hinzu, einschließlich der Zeile contents: write, wie im Beispiel gezeigt.

Diese Anpassung ist entscheidend für den Übergang zu Trusted Publishing, da sie sicherstellt, dass euer Deployment-Prozess die sichere Identitätsprüfung von GitHub Actions nutzt.

  1. Test-Release und Deploy-Workflow: Erstellt ein Test-Release, um die Funktionalität zu überprüfen. Dieser Schritt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass eure neue Konfiguration wie erwartet funktioniert und eure Deployments reibungslos ablaufen.
  2. Entfernt das Secret NPM_TOKEN aus euren GitHub-Repository-Einstellungen (optional, nachdem ihr bestätigt habt, dass alles funktioniert). Diese Aktion erhöht die Sicherheit, indem sie das klassische Token entfernt und das Risiko eines Kompromisses reduziert.

3. Umgang mit modifizierten oder veralteten Workflows

Wenn euer Repository einen privaten, modifizierten oder veralteten test-and-release.yml-Workflow verwendet, müsst ihr möglicherweise einen etwas anderen Ansatz wählen. Hier sind einige Empfehlungen, um einen nahtlosen Übergang zu Trusted Publishing zu gewährleisten.

  • Bewertung der Verwendung des Standard-Workflows: Erwägt die Einführung des Standard-test-and-release-Workflows und befolgt die zuvor beschriebenen Schritte. Dieser Ansatz kann den Migrationsprozess vereinfachen und die Kompatibilität mit den neuesten Sicherheitsstandards gewährleisten. Durch den Übergang zum Standard-Workflow könnt ihr die integrierte Unterstützung für Trusted Publishing nutzen und eure Deployment-Pipeline optimieren.

  • Verwendung von ioBroker/testing-action-deploy@v1: Wenn ihr einen modifizierten oder privaten Workflow beibehalten müsst, solltet ihr zumindest die Verwendung der Aktion ioBroker/testing-action-deploy@v1 in eurem Workflow in Betracht ziehen. Diese Aktion unterstützt Trusted Publishing und kann den Migrationsprozess vereinfachen. Durch die Integration dieser Aktion in euren Workflow könnt ihr die Sicherheitsvorteile von Trusted Publishing nutzen und gleichzeitig eure angepasste Deployment-Logik beibehalten.

  • Befolgt die NPM-Dokumentation für private Deployment-Mechanismen: Wenn ihr unbedingt einen privaten Deployment-Mechanismus verwenden müsst, haltet euch an die in der NPM Trusted Publishing-Dokumentation beschriebenen Schritte. Es gibt ein paar wichtige Punkte, die ihr beachten solltet:

    • Sicherstellen des korrekten Workflow-Namens: Überprüft, ob ihr den korrekten Workflow-Namen bei der Einrichtung von Trusted Publishing eingegeben habt. Ein korrekter Workflow-Name ist entscheidend dafür, dass die Vertrauensbeziehung zwischen GitHub Actions und NPM korrekt funktioniert.
    • Verwendung der neuesten NPM-Version: Stellt sicher, dass ihr die neueste NPM-Version für den Deployment-Prozess verwendet. Verwendet einen dedizierten Befehl npm install -g npm@latest für ein Update innerhalb eures Workflows. Die mit eurer Node-Version ausgelieferte NPM-Version ist möglicherweise zu alt. Durch die Verwendung der neuesten NPM-Version stellt ihr die Kompatibilität mit Trusted Publishing sicher und vermeidet potenzielle Probleme.
    • Hinzufügen des NPM-Upgrades in der Nähe des Deployment-Befehls: Fügt den NPM-Upgrade-Befehl in der Nähe des Deployment-Befehls hinzu, um negative Auswirkungen auf andere Teile eures Workflows zu minimieren. Dieser gezielte Upgrade-Ansatz reduziert das Risiko unbeabsichtigter Folgen und erhält die Stabilität eures Workflows.
    • Kein Token verwenden oder versuchen, sich bei NPM anzumelden: Verwendet npm publish ohne dedizierte Autorisierung. Trusted Publishing basiert auf der Vertrauensbeziehung zwischen GitHub Actions und NPM, daher ist es nicht erforderlich, Token oder Anmeldedaten zu verwenden. Dieser Ansatz erhöht die Sicherheit und vereinfacht den Deployment-Prozess.

PR-Generierungstool für Standard-Workflows

Großartige Neuigkeiten! Ein Tool zur Generierung eines Pull Requests (PR) befindet sich in der Entwicklung, das die erforderlichen Änderungen am Standard-Test- und Release-Workflow hinzufügt. Dieses Tool automatisiert den Prozess der Aktualisierung eurer Workflow-Datei und erleichtert den Übergang zu Trusted Publishing noch weiter. Möglicherweise möchtet ihr noch ein paar Tage warten, um einen PR zu erhalten, der die notwendigen Änderungen an test-and-release.yml vorschlägt. Dieser PR wird den Migrationsprozess vereinfachen und sicherstellen, dass euer Workflow korrekt für Trusted Publishing konfiguriert ist.

Wichtiger Hinweis

Wenn ihr nicht den Standard-Workflow verwendet, erhaltet ihr keinen PR. Dieses Tool wurde speziell für Standard-Workflows entwickelt. Wenn ihr also eine benutzerdefinierte Einrichtung habt, müsst ihr die Änderungen manuell gemäß den zuvor beschriebenen Schritten vornehmen. Dies stellt sicher, dass das automatisierte PR-Generierungstool zielgerichtet und effizient ist und dort Unterstützung bietet, wo sie am meisten benötigt wird.

Erwarteter Zeitrahmen

Das PR-Generierungstool wird voraussichtlich innerhalb der nächsten Woche verfügbar sein. Haltet in eurem Repository Ausschau danach. Dieser Zeitrahmen gibt eine klare Erwartung vor, wann ihr die automatisierte Unterstützung erwarten könnt, sodass ihr euren Migrationsprozess effektiv planen könnt.

Benötigt ihr Hilfe?

Wenn ihr Fragen habt oder Hilfe bei der Migration benötigt, zögert nicht, euch zu melden! Die ioBroker-Community ist hier, um zu helfen. Ihr könnt uns über unsere Entwicklungs-Kanäle auf Telegram und GitHub kontaktieren oder einen Kommentar hinterlassen und @mcm1957 erwähnen. Einladungen zu unseren Entwicklungs-Kanälen sind unter https://www.iobroker.dev verfügbar. Durch die Nutzung dieser Ressourcen könnt ihr zeitnahe Unterstützung und Anleitung erhalten und einen reibungslosen Übergang zu Trusted Publishing sicherstellen.

VIELEN DANK für die Pflege eures Adapters von mir und allen Benutzern. Eure Beiträge sind von unschätzbarem Wert für das ioBroker-Ökosystem, und wir schätzen euer Engagement für die Aufrechterhaltung einer sicheren und zuverlässigen Plattform. Lasst uns gemeinsam für das beste Benutzererlebnis arbeiten. Durch Zusammenarbeit und Wissensaustausch können wir das ioBroker-Erlebnis für alle verbessern.

Euer ioBroker Check and Service Bot